Die adg – akademie der generationen stellt Ihnen hier das aktuelle Angebot vor
Ausbildung zum/zur Berufsorientierungstrainer/In
(134 Unterrichtseinheiten, Intensivworkshop oder Werktagslehrgang)
- Grundsätze der Gruppenpsychologie und Gruppendynamik
- Grundlagen der Kommunikation
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Grundlagen der Moderation
- Präsentationstechnik
- Methodik und Didaktik
- Seminarplanung
- Gender Mainstreaming und Diversitätstraining
- Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte, Berufsbild des Trainers/der Trainerin
- Coaching
- Gruppenselbsterfahrung
- Abschlusszertifikat
Train the Trainer - Kompakt
(3 Tage, 27 Unterrichtseinheiten; individuell nach Vereinbarung)
- Erlangen lernpsychologischer Grundkenntnisse zur Aufbereitung und Vermittlung von Lerninhalten
- Lernpsychologie
- Medieneinsatz und Methodenvielfalt
- Planung und Seminatgestaltung
- Steuerung von Prozessen
- Kommunikation und Rethorik
- Rolle als Trainer/in
- Feedback
- Eigene Persönlichgkeit als Trainer/in
- Nachhaltigkeit durch Transfermethoden
- Abschlusszertifikat
Train the Coach
(115 Unterrichtseinheiten, Wochenendlehrgang)
- Rollen im Coachingsprozess
- Systemtheorie und Konstruktivismus
- systemisches Denken und Wahrnehmung
- Coaching als Intervention in ein funktionierendes System
- Auftragsvereinbarung, Zieldefinition
- Ressourcenorientierte Beratung im psychosozialen Umfeld
- exploratives, zirkuläres, reflexives, konstruktivistisches Fragen
- Arbeit mit dem Inneren Team, Rollenspiele, Improvisationstheater
- Imaginationen, Beziehungs-Rekonstruktion auf dem Systembrett , Arbeit mit dem leeren Stuhl
- Systemische Arbeit mit Familien, Einzelcoaching, Teamcoaching
- Abschlusszertifikat
Präsentationscoaching
(Einzelcoaching oder Kleinstgruppe; Dauer nach Vereinbarung)
- Analyse Ihrer eigenen Präsentation
- Zielgruppenanalyse
- Analyse und Feedback zu Ihrer Persönlichkeit
- Tipps und Tricks wie Sie Ihre Präsentation lebendig gestalten
- Einbeziehen der Zuhörenden
- Halten des Spannungsbogens
- Videoaufnahme der Analyse
- Abschlusszertifikat
Diversität und Gender Mainstreaming
(16 Unterrichtseinheiten, Wochenendseminar)
- Diversität - Begriff und Dimensionen
- Identitätskonstruktion
- Sensibilisierung
- Diskriminierungsmechanismen
- Analyse diskriminierender Situationen
- Reflexion des eigenen Kulturbegriffs
- Interkulturelles Konfliktmanagement
- Umsetzung im eigenen (Arbeits-) Umfeld/Diversitiy Management
- Begriffserklärung und Bedeutung von Gender Mainstreaming
- Gendergerechte Sprache und Kommunikation
- Genderdidaktik - Methoden und Instrumente von Gender Mainstreaming
- Umsetzung von Gender Mainstreaming im eigenen Leistungsfeld und Selbstreflexion
- Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
- Abschlusszertifikat